Rohstoffe aus dem Weltraum

publiziert: Dienstag, 8. Mrz 2016 / 09:21 Uhr

Rohstoff-Abbau im All klingt nach Sciencefiction. Tatsächlich entwickeln verschiedene US-Firmen Technologien, um Energie- und Mineralrohstoffe im Weltraum zu erschliessen. Mehrweg-Raketen und ein internationaler Weltraumrohstoff-Vertrag könnten den Weg ebnen zu schier unerschöpflichen Quellen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Wo der Mensch auf der Erde Energie- und Mineral-Rohstoffe gewinnt, treten meist Umweltprobleme und soziale Konflikte auf: Der Boden, unter dem sich wertvolle Ressourcen verbergen, ist auch Wohnraum von Menschen, Tieren und Pflanzen. Im Weltraum gibt es diese Probleme nicht. Bereits ein Asteroid von einem Kilometer Durchmesser kann Rohstoffe im Wert von hundert Milliarden Dollar enthalten - und es gibt hunderte solcher Asteroiden allein in Erdnähe. Diesem ungenutzten Potential stehen heute teure Startkosten ins All (ca. 5000 - 50'000 Dollar pro kg Nutzlast) und eine unsichere Rechtslage (wer darf Weltraum-rohstoffe nutzen?) gegenüber. Dennoch gibt es einige spannende Ideen und erste konkrete Projekte - überwiegend aus privater Hand.

Solarenergie per Mikrowellenstrahl

Die Sonne scheint im Weltraum stets gleich stark, und ihre Strahlung ist die bevorzugte Energiequelle für praktisch alle heutigen Satelliten, Weltraumteleskope und Raumsonden. Sonnenenergie ist daher die einzige bereits heute vor Ort genutzte Weltraum-Ressource. Lange schon hegt man die Hoffnung, dass dereinst grosse Solarkraftwerke im Weltraum diese saubere Energie per Mikrowellenstrahl zur Erde schicken könnten. Doch Verluste bei der Energie-Umwandlung würden wohl einen grossen Teil des Weltraumbonus' zunichtemachen - solche Kraftwerke lohnten sich deshalb erst bei deutlich tieferen Raketenstartkosten.

Helium-3 vom Uranus

Ein interessanter Energierohstoff ist Helium-3. Man könnte es in fortschrittlichen Kernfusionsreaktoren in sauberen Strom umwandeln. Helium-3 ist auf der Erde extrem selten, auf dem Mond hingegen vermutet man eine Million Tonnen. Nur rund 300 Tonnen Helium-3 jährlich würden ausreichen, um den heutigen Strombedarf der Menschheit vollständig zu decken. Allerdings wäre der Aufwand dafür massiv: 4500 km² Mondoberfläche müsste man jährlich umpflügen, und das Mondgestein müsste auf 600° erhitzt werden, um das Gas freizusetzen. Praktisch unerschöpfliche Mengen Helium-3 gibt es dagegen in den Atmosphären der Gasplaneten, wo es bereits als Gas vorliegt. Das «Saudi-Arabien des 22. Jahrhunderts» dürfte deshalb nicht auf dem Mond, sondern etwa auf dem Uranus zu finden sein
.
Rohstofflager und Tankstellen

Für die US-Firma Planetary Resources, unter anderem unterstützt von Milliardären wie Larry Page (Google), stehen vorerst Edelmetalle wie Platin, Palladium und Gold im Fokus. Diese Metalle wurden bei der Entstehung der Erde fast vollständig im Erdkern eingeschlossen und sind deshalb selten, teuer und hochbegehrt. Auf Asteroiden, die nie einen Eisenkern gebildet haben, sind sie in unverändert hoher Konzentration vorhanden. Planetary Resources hat bereits im Juli 2015 einen Prototyp-Satelliten ins All geschickt - das nächste Modell soll mit einem Teleskop nach wertvollen Asteroiden suchen, und spätere Modelle sollen sie vor Ort untersuchen.

Deep Space Industries (ebenfalls in privater Hand) erwägt, Raketen-Treibstoff im Weltraum herzustellen. Durch die Elektrolyse von Asteroiden-Wasser sollen Wasserstoff und Sauerstoff gewonnen und an die NASA verkauft werden. Diese müsste so den begehrten Treibstoff nicht mehr teuer von der Erde hochbringen, sondern könnte ihn vergleichsweise günstig lokal tanken. Die NASA selbst schickt im Jahr 2020 mit ihrem nächsten Mars-Rover ein Experiment zum Roten Planeten, das aus dem CO2 der dünnen Marsatmosphäre lokal Sauerstoff  produzieren soll.

Mehrweg-Raketen mit tiefen Startkosten

Die Menschheit kann das enorme Potential von Rohstoffen aus dem Weltraum nur dann realisieren, wenn es gelingt, die Kosten für den Flug ins All massiv zu senken. Gängige Raketen kosten hunderte von Millionen Dollar und können nur ein einziges Mal verwendet werden. Im Dezember 2015 ist es der privaten Raumfahrtfirma SpaceX zum ersten Mal gelungen, die erste Stufe einer Rakete, die einen Satelliten ins All geschossen hatte, wieder sicher in Cape Canaveral zu landen. Firmenchef Elon Musk sieht dies als ersten Schritt, um Raketen wie Flugzeuge wiederzuverwenden, und erhofft sich davon bis zu hundert Mal tiefere Startkosten. Auch Amazon-Chef Jeff Bezos arbeitet mit seiner Firma Blue Origin an einer «Linien-Rakete», die vorerst aber nur Touristen ins All transportieren soll.

Unklare Rechtslage als weitere Hürde

Der breit abgestützte «Weltraumvertrag» der UNO aus dem Jahr 1967 erlaubt zwar allen Staaten, den Weltraum zu erforschen und zu nutzen - aber verbietet es ihnen gleichzeitig, Hoheitsrechte geltend zu machen. Der «Mondvertrag» von 1979, der die Nutzung von Weltraumrohstoffen durch Privatpersonen beschränken wollte, scheiterte: keine Weltraummacht hat ihn unterzeichnet. So ist bis heute unklar, ob Privatpersonen und Firmen, die Weltraumrohstoffe zur Erde bringen, auch einen Besitzanspruch hätten.

Zwar hat US-Präsident Barack Obama im November 2015 ein Gesetz unterzeichnet, das US-Bürgern einen Besitzanspruch auf von ihnen geförderte Weltraumrohstoffe zuspricht. Besser als einseitige Schritte durch Einzelstaaten wäre aber ein erweiterter Weltraumvertrag. Vorbild könnte das Seerechtsübereinkommen sein, wo jeder in internationalen Gewässern fischen, aber niemand den Ozean für sich allein beanspruchen darf.

(Dr. Matthias Meier/ETH-Zukunftsblog)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Das Raumfahrtunternehmen Blue ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal ... mehr lesen
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 2°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
St. Gallen 0°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 3°C 13°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
Luzern 3°C 15°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 7°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
Lugano 8°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten