Schulz lässt ihm den Vortritt
Konservative Regierungschefs nicht geschlossen hinter Juncker
publiziert: Dienstag, 27. Mai 2014 / 23:10 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 28. Mai 2014 / 09:20 Uhr

Brüssel - EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy soll mit dem EU-Parlament Gespräche führen über den künftigen Kommissionchef. Dazu erhielt er beim EU-Gipfel am Dienstagabend ein Mandat. Einen Vorschlag für das Amt präsentierten die Staats- und Regierungschefs noch nicht.
Er werde mit den Chefs der politischen Gruppen in der neuen Volksvertretung sprechen, sagte Van Rompuy in Brüssel. Nach diesen Gesprächen wollen die Staats- und Regierungschefs einen Vorschlag für einen Kandidaten machen. Vor dem Gipfel hatte Van Rompuy klar gemacht, dass noch kein Kandidat für das Amt vorgeschlagen werde.
In der Pole-Position für das Amt steht der Luxemburger Jean-Claude Juncker, der Kandidat der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), die bei der Europawahl am meisten Sitze im Parlament errang. Seine Wahl ist jedoch kein Selbstläufer.
Entscheid bis Sommerpause
Nach dem Vertrag von Lissabon müssten die Staats- und Regierungschef dem Parlament einen Vorschlag für die Präsidentschaft der Kommission vorlegen, sagte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel nach dem Gipfel. Einen Automatismus für den Kandidaten Juncker könne es deshalb nicht geben. Dies entspreche nicht den Verträgen.
Eine eindeutige Festlegung auf den konservativen Spitzenkandidaten Jean-Claude Juncker vermied Merkel. "Ich habe Jean-Claude Juncker als Spitzenkandidaten unterstützt. Das habe ich nach dem Wahltag nicht vergessen", sagte sie aber. Unter den Staats- und Regierungschefs werde es aber darüber noch Diskussionen geben.
Merkel strebt bis zur Sommerpause eine Entscheidung über den künftigen EU-Kommissionspräsidenten und weitere Brüsseler Personalien erreichen, wie sie sagte. "Es geht um die Arbeitsfähigkeit von Rat, Parlament und Kommission", sagte sie. Dazu gehörten auch programmatische Festlegungen für mehr Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung.
Widerstand aus mehreren Lagern
Zu Juncker gibt es auch kritische Stimmen. Der ungarische Regierungschef Viktor Orban etwa, dessen Partei der EVP angehört, sprach sich vor dem Gipfel gegen den 59-jährigen Juncker aus.
EU-Kreisen zufolge wollen auch der britische Premierminister David Cameron und Schwedens Regierungschef Fredrik Reinfeldt den ehemaligen luxemburgische Premier nicht an der Kommissionsspitze sehen. Cameron wollte vor dem Gipfel dazu keine Stellungnahme abgeben. Der französische Staatspräsident Hollande blieb ebenfalls vage mit seinen Aussagen zum künftigen EU-Kommissionspräsidenten.
Schulz gibt Juncker vorläufig den Vortritt
Sowohl Juncker als auch dessen sozialdemokratischer Gegenspieler, der bisherige EU-Parlamentspräsident Martin Schulz, waren in den Wahlkampf mit dem Ziel gegangen, EU-Kommissionspräsident zu werden. Nachdem Schulz' Partei bei der Europawahl auf Platz zwei landete, lenkte dieser vorerst ein. Den Regeln zufolge sei es der Stärkste, der mit den Verhandlungen beginne, sagte Schulz.
Auf dieses Vorgehen einigten sich auch die Chefs der bisher im EU-Parlament vertretenen Fraktionen. Sie forderten die 28 EU-Staats- und Regierungschefs auf, Juncker ein "klares Mandat" für die Suche nach einer Mehrheit im EU-Parlament zu geben.
Die Vorsitzende der Linken-Fraktion, Gabriele Zimmer, berichtete, zwei politische Gruppen hätten die Erklärung jedoch nicht mitgetragen: die EU-Skeptiker der Europäischen Konservativen und Reformisten sowie die Gruppe Europa der Freiheit und der Demokratie.
Dem EU-Vertrag zufolge müssen nun die Staats- und Regierungschefs einen Kandidaten für den Brüsseler Spitzenposten unter Berücksichtigung des Ergebnisses der Europawahl auswählen.
Keiner hat absolutes Mehr im EU-Parlament
Nimmt der Luxemburger in den kommenden Wochen diese Hürde, benötigt er auch noch eine absolute Mehrheit im EU-Parlament. Doch keiner der beiden grössten Fraktionen kommt auf eine absolute Mehrheit von mindestens 376 Stimmen.
Die EVP stellt mit 213 von 751 Sitzen wieder die stärkste Fraktion im EU-Parlament. Die Sozialdemokraten (SPE) wurden mit 190 Mandaten zweitstärkste Kraft.
Doch selbst mit der Unterstützung von Liberalen und Grünen käme Juncker nicht auf mehr als die Hälfte der Stimmen. Wahrscheinlich ist also, dass der Luxemburger auf die Sozialdemokraten zugeht und sich im EU-Parlament eine grosse Koalition bildet. Wenn die SPE Juncker aber ins Amt verhilft, dürfte dies nur im Tausch für ein wichtiges Amt für Schulz geschehen.
Nachfolger werden etwa auch für den EU-Ratspräsidenten Herman Van Rompuy und die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton gesucht. Scheitert Juncker jedoch bei der Suche nach einer Mehrheit für seine Wahl zum Kommissionspräsidenten, ist Schulz am Zug.
In der Pole-Position für das Amt steht der Luxemburger Jean-Claude Juncker, der Kandidat der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), die bei der Europawahl am meisten Sitze im Parlament errang. Seine Wahl ist jedoch kein Selbstläufer.
Entscheid bis Sommerpause
Nach dem Vertrag von Lissabon müssten die Staats- und Regierungschef dem Parlament einen Vorschlag für die Präsidentschaft der Kommission vorlegen, sagte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel nach dem Gipfel. Einen Automatismus für den Kandidaten Juncker könne es deshalb nicht geben. Dies entspreche nicht den Verträgen.
Eine eindeutige Festlegung auf den konservativen Spitzenkandidaten Jean-Claude Juncker vermied Merkel. "Ich habe Jean-Claude Juncker als Spitzenkandidaten unterstützt. Das habe ich nach dem Wahltag nicht vergessen", sagte sie aber. Unter den Staats- und Regierungschefs werde es aber darüber noch Diskussionen geben.
Merkel strebt bis zur Sommerpause eine Entscheidung über den künftigen EU-Kommissionspräsidenten und weitere Brüsseler Personalien erreichen, wie sie sagte. "Es geht um die Arbeitsfähigkeit von Rat, Parlament und Kommission", sagte sie. Dazu gehörten auch programmatische Festlegungen für mehr Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung.
Widerstand aus mehreren Lagern
Zu Juncker gibt es auch kritische Stimmen. Der ungarische Regierungschef Viktor Orban etwa, dessen Partei der EVP angehört, sprach sich vor dem Gipfel gegen den 59-jährigen Juncker aus.
EU-Kreisen zufolge wollen auch der britische Premierminister David Cameron und Schwedens Regierungschef Fredrik Reinfeldt den ehemaligen luxemburgische Premier nicht an der Kommissionsspitze sehen. Cameron wollte vor dem Gipfel dazu keine Stellungnahme abgeben. Der französische Staatspräsident Hollande blieb ebenfalls vage mit seinen Aussagen zum künftigen EU-Kommissionspräsidenten.
Schulz gibt Juncker vorläufig den Vortritt
Sowohl Juncker als auch dessen sozialdemokratischer Gegenspieler, der bisherige EU-Parlamentspräsident Martin Schulz, waren in den Wahlkampf mit dem Ziel gegangen, EU-Kommissionspräsident zu werden. Nachdem Schulz' Partei bei der Europawahl auf Platz zwei landete, lenkte dieser vorerst ein. Den Regeln zufolge sei es der Stärkste, der mit den Verhandlungen beginne, sagte Schulz.
Auf dieses Vorgehen einigten sich auch die Chefs der bisher im EU-Parlament vertretenen Fraktionen. Sie forderten die 28 EU-Staats- und Regierungschefs auf, Juncker ein "klares Mandat" für die Suche nach einer Mehrheit im EU-Parlament zu geben.
Die Vorsitzende der Linken-Fraktion, Gabriele Zimmer, berichtete, zwei politische Gruppen hätten die Erklärung jedoch nicht mitgetragen: die EU-Skeptiker der Europäischen Konservativen und Reformisten sowie die Gruppe Europa der Freiheit und der Demokratie.
Dem EU-Vertrag zufolge müssen nun die Staats- und Regierungschefs einen Kandidaten für den Brüsseler Spitzenposten unter Berücksichtigung des Ergebnisses der Europawahl auswählen.
Keiner hat absolutes Mehr im EU-Parlament
Nimmt der Luxemburger in den kommenden Wochen diese Hürde, benötigt er auch noch eine absolute Mehrheit im EU-Parlament. Doch keiner der beiden grössten Fraktionen kommt auf eine absolute Mehrheit von mindestens 376 Stimmen.
Die EVP stellt mit 213 von 751 Sitzen wieder die stärkste Fraktion im EU-Parlament. Die Sozialdemokraten (SPE) wurden mit 190 Mandaten zweitstärkste Kraft.
Doch selbst mit der Unterstützung von Liberalen und Grünen käme Juncker nicht auf mehr als die Hälfte der Stimmen. Wahrscheinlich ist also, dass der Luxemburger auf die Sozialdemokraten zugeht und sich im EU-Parlament eine grosse Koalition bildet. Wenn die SPE Juncker aber ins Amt verhilft, dürfte dies nur im Tausch für ein wichtiges Amt für Schulz geschehen.
Nachfolger werden etwa auch für den EU-Ratspräsidenten Herman Van Rompuy und die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton gesucht. Scheitert Juncker jedoch bei der Suche nach einer Mehrheit für seine Wahl zum Kommissionspräsidenten, ist Schulz am Zug.
(fest/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Strassburg - Das neu konstituierte EU-Parlament hat Martin Schulz wieder zu seinem ... mehr lesen
Harpsund - Der britische Premierminister David Cameron hat seine Forderung bekräftigt, dass die EU-Staats- und Regierungschefs den künftigen Kommissionspräsidenten ungeachtet der ... mehr lesen
Etschmayer Erst gewannen die Rechtspopulisten massiv dazu, danach stellen die Konservativen fest, dass ihr Kandidat gar nicht ihr Kandidat ist ... mehr lesen 1
Berlin - Jean-Claude Juncker zeigt sich zuversichtlich, dass er Mitte Juli zum Präsidenten der EU-Kommission gewählt wird. «Im Europäischen Rat unterstützt mich eine breite ... mehr lesen
Brüssel - Wenige Tage nach der Europawahl ist ein Machtkampf zwischen dem EU-Parlament und den Regierungen der Mitgliedsstaaten um die Vergabe der Spitzenposten in Brüssel entbrannt. Dabei hat Wahlsieger Jean-Claude Juncker einen Rückschlag hinnehmen müssen. mehr lesen
Brüssel - Rechtsextreme ... mehr lesen
Brüssel - Die Fraktionen des EU-Parlaments haben sich hinter den konservativen Spitzenkandidaten für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten, Jean-Claude Juncker, gestellt. Das teilte ... mehr lesen
Brüssel - Nach der Europawahl hat ... mehr lesen
Brüssel - Bei den Wahlen für das ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Befürworter holen auf London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. mehr lesen
Deutschland - Die Linke Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem ... mehr lesen
Keine Zusagen in Flüchtlingskrise Ise-Shima - Kompromiss in Wirtschaftsfragen, Enttäuschung in der Flüchtlingskrise und Streit mit China. Der erste Tag des G7-Gipfels in Japan brachte gemischte Ergebnisse. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, Oeffentliche Verwaltung
- Schulinspektorin / Schulinspektor
Schwyz - 70-100% | Schwyz Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Beaufsichtigung der Ihnen zugewiesenen... Weiter - Umwelt- oder Verfahrensingenieur/in
St.Gallen - Kanton St.Gallen Baudepartement (Pensum 80-100%) Ihre Aufgaben: Die selbständige Vollzugsarbeit in... Weiter - Leiter/in Öffentlicher Verkehr 100 %
Liestal - Sie führen die Abteilung fachlich, personell und finanziell und sind Mitglied der Geschäftsleitung... Weiter - Leiter/-in Bildung
Chur - In den verschiedenen Departementen sind über 1'000 Personen in der Pflege tätig. Die Steuerung... Weiter - Chauffeur/in (Kat. C) (100%)
Köniz - Köniz ist mit 43'000 Einwohnerinnen und Einwohnern die viertgrösste Gemeinde des Kantons Bern und... Weiter - Praktikant/in (80-100%)
Köniz - Köniz ist mit 43'000 Einwohnerinnen und Einwohnern die viertgrösste Gemeinde des Kantons Bern und... Weiter - Sachbearbeiter/in Verrechnungssteuer 80–100 %
Liestal - In dieser interessanten Funktion bewerten Sie Wertschriften ohne Kurswert und eröffnen die... Weiter - Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt 100 %
Muttenz - Zusammen mit dem vorgesetzten Hauswart stellen Sie die fachgerechten Hauswartungs- und... Weiter - Ersatzrichter/-in Versicherungsgericht
Solothurn - Infolge Demission suchen wir für das Versicherungsgericht eine/-n Ersatzrichter/-in.... Weiter - Ersatzrichter/-in Obergericht
Solothurn - Infolge Demission suchen wir für das Obergericht eine/-n Ersatzrichter/-in. Ersatzrichter/-in... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.konservative.ch www.spitzenkandidaten.swiss www.verantwortung.com www.volkspartei.net www.vortritt.org www.spitzenposten.shop www.wahlergebnis.blog www.mehrheit.eu www.beruecksichtigung.li www.reinfeldt.de www.konsultationen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.konservative.ch www.spitzenkandidaten.swiss www.verantwortung.com www.volkspartei.net www.vortritt.org www.spitzenposten.shop www.wahlergebnis.blog www.mehrheit.eu www.beruecksichtigung.li www.reinfeldt.de www.konsultationen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Casper Selg im Gespräch mit Isabelle Jacobi
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Heiliger Boden: Der Konflikt um den Tempelberg und die israelische Politik
- Die Schweiz zwischen der Volksrepublik China und den USA
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- CAS in Ethics and Politics
- AdA SVEB-Zertifikat Kursleiter/in
- Weitere Seminare