Abt Werlen und sein Network

Wer hat, dem wird gegeben

publiziert: Donnerstag, 14. Nov 2013 / 09:20 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 14. Nov 2013 / 09:56 Uhr
Ex-Abt mit illustrem Netzwerk: Martin Werlen.
Ex-Abt mit illustrem Netzwerk: Martin Werlen.

Der Rücktritt von Abt Martin Werlen löste einen beträchtlichen Medienrummel aus. Dabei ging einmal mehr unter, wofür der Abt von Einsiedeln steht: für die immer noch engste Verbandelung der katholischen Kirche mit der Politik und den Wirtschaftsfürsten.

7 Meldungen im Zusammenhang
Bei der Gründung anno 947 erhielt das Kloster vom damaligen - von Erzbischöfen gesalbten - Heerführer, König und späteren Kaiser Otto I. umfangreichen Landbesitz zugewiesen, darunter auch die Insel Ufenau. Kaiser Heinrich II. überliess anno 1018 dem Kloster das Gebiet Yberg mit 229 km². Die Talgemeinschaft der Schwyzer sah sich mehr und mehr bedrängt in ihren Alpen, Wäldern und Weiderechten im Grenzgebiet und setzte sich zur Wehr, aber der Hof entschied den Streit jeweils zugunsten des Klosters.

Herzog Leopold von Österreich, Schirmherr von Einsiedeln, griff schliesslich die Innerschweizer sogar mit Waffen an, unterlag aber 1315 in der Schlacht am Morgarten. Bei der Bereinigung des Konflikts 1350 soll das Kloster einen beträchtlichen Teil seines Landbesitzes verloren haben und die Schwyzer wurden neu zu dessen Schirmherren. Im 16. Jahrhundert leerte sich das Kloster, worauf die Schwyzer selber einen neuen Abt beriefen. 1789 wurde das nach der teilweisen Zerstörung durch die Franzosen wiederum leere Stift kurzfristig sogar zum Staatseigentum erklärt, 1803 im Rahmen der Mediationsakte aber bereits wieder der Geistlichkeit zurückgegeben.

Heute ist das Kloster Einsiedeln der grösste private Grossgrundbesitzer in der Schweiz: Es besitzt rund 2'140 Hektar Land in fünf Kantonen der Schweiz (Schwyz, Aargau, Zürich, Thurgau und St. Gallen) und in Österreich die Propstei Sankt Gerold und die 1842 inkorporierte Pfarrkirche hl. Antonius Abt in Düns.

2001 wurde Martin Werlen Abt von Einsiedeln. Auffallend, dass Werlen, der sonst zu fast allem eine Meinung hat, sich 2007 zum 21 Millionen-Salär von Daniel Vasella gegenüber der Presse nicht äussern mochte. Vasella, der in seiner Studienzeit am erzkatholischen Collège St-Michel in Fribourg gemäss Bilanz (26.1.2012) Unterschriften für die Dispensierung vom obligatorischen Religionsunterricht gesammelt haben soll, wurde - zusammen mit 14 weiteren Mitgliedern aus Politik und Wirtschaft, wie beispielsweise auch Roche-Konzernchef Franz Humer - Mitglied im von Werlen begründeten, sehr diskreten ökonomischen Beirat des Klosters Einsiedeln, gemäss Klaus J. Stoelker einem der hochdotiertesten Gremien der Schweiz.

Möchtegern Vatikanradio-Kolumnist Vasella (der Radiosender des Papstes hat sich 2009 an der Tatsache, dass Novartis Antibabypillen produziert, gestört) hat für das Kloster Einsiedeln eine Gratisberatung durch McKinsey organisiert. Zu deren Rezepten gehörte der Umbau der Klosterschule zum katholischen Eliteinternat und die Übergabe der Verwaltung und Bewirtschaftung der klostereigenen Immobilien an die Firma Livit AG. In der Folge wurden die beiden Parzellen am Zürichsee 2007 der öffentlichen Hand zu «marktüblichen Preisen» zur Verfügung gestellt, was die Gebühren für Bootsfahrer und Badende empfindlich anstiegen liess.

Martin Werlen gehört zu den wichtigsten Fundraisern für die Klöster Einsiedeln und Fahr. Seinem Kontaktnetz zur Schweizer Industrie und Hochfinanz verdankt das Kloster u. a. eine Spende der «Novartis Stiftung für Mensch und Umwelt» im Jahr 2010 von 500.000 Franken. Mit am Seil der Walliser Katholiken ist auch der langjährige Novartis-Konzernanwalt Thomas Werlen, offenbar Kontaktmann zu Anwalt Peter Nobel, welcher den Novartis-Deal mit der Bank Wegelin eingefädelt hatte, in dem Vasella gegen 75 Millionen Franken Abfindung ein Konkurrenzverbot akzeptierte, 75 Millionen, die er laut eigenen Aussagen spenden wollte - vielleicht auch dem Kloster Einsiedeln?

Die UBS Kulturstiftung hat ihrerseits 2012 50'000 Franken an die Sanierung des Klosters Fahr gesprochen, ebenso die Zürcher Kantonalbank. Als Gegenleistung hat Werlen wohl einige Firmenanlässe mit seinen flotten Sprüchen und eher milden Ermahnungen an die Wirtschaft bereichert. Beim Gewerbe hat sich Martin Werlen hingegen durch seinen heroischen Einsatz für die Beschränkung der Ladenöffnungszeiten an Tankstellen weniger Freunde gemacht - aber dort hatte er ja finanziell auch nichts zu verlieren.

Auch mit der Politik hat Martin Werlen ein geschicktes Händchen bewiesen. Beinahe wäre es ihm gelungen, mit Unterstützung der Schwyzer Behörden und mit Duldung der regionalen Naturschutzverbände auf der dreifach geschützten Ufenau mitten auf der grünen Wiese einen Zumthor-Bau zu errichten - das Bundesgericht stoppte das Projekt schliesslich 2011 mit Verweis auf den Vorrang des Landschaftsschutzes. 


Als Abt von Einsiedeln ist er Ehrenbürger der Zwinglistadt Zürich (ein Anachronismus aus dem 14. Jahrhundert, an dem das offizielle Zürich auch ohne gesetzliche Basis festhalten will!) und bewegte die Exekutive der Stadt, 100'000 Franken aus dem Legatskässeli an das Kloster Fahr zu spenden. Der Regierungsrat des Kantons Zürich will für den gleichen Zweck den Lotteriefonds gar um 3 Millionen Franken erleichtern, obschon dort offenbar üblicherweise kein Geld für konfessionelle Projekte gesprochen werde. Dasselbe auch in anderen Kantonen im Einflussgebiet des Klosters: Landauf landab beschliessen die Regierungen in eigener Kompetenz Zahlungen aus dem Lotteriefonds zugunsten des Klosters. Das ganze Geld fliesst als Geschenk, d.h. ohne jegliche vertraglich vereinbarte Gegenleistung, in das Vermögen des Klosters Einsiedeln.

Damit schreibt die Politik im 21. Jahrhundert die mittelalterliche Tradition der Schenkungen von Gütern der Allgemeinheit an die Klöster weiter, und im Verhältnis Staat-Kirchen gilt immer noch das biblische «Wer hat, dem wird gegeben».

(Reta Caspar/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Reta Caspar Der Mythos der staatstragenden ... mehr lesen 1
Aus Landeskirche wird Leerkirche...
 
Tor des Monats Der Einsiedler Klostervorsteher wird erstmals nicht nur gelobt, sondern kritisiert. Wir haben mit ihm nach der Glut unter der Asche ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Gemäss heute geltendem Gesetz dürfen Tankstellenshops nachts zwar Kaffee oder Sandwiches verkaufen, nicht aber andere Produkte. (Symbolbild)
Bern - Die Sonntagsallianz - ein Zusammenschluss von 21 gewerkschaftlichen und kirchlichen Organisationen - hat am Dienstag das Referendum gegen die Öffnungszeiten an ... mehr lesen
Einsiedeln SZ - Der Einsiedler ... mehr lesen
Abt Martin Werlen geht es wieder besser.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst und anderer diese Tradition aufgeben?
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst ...
Kein Zusammenprall der Zivilisationen sondern der Fundamentalisten ist es, wenn ein von Pubertierenden verweigerter Handshake hierzulande zur Staatsaffäre wird. mehr lesen 
Secondos haben vor ein paar Jahren vorgeschlagen, die Schweizerfahne durch die Tricolore der Helvetischen Republik zu ersetzen. Das ging selbst fortschrittlichen ... mehr lesen  
Polderturm in Emmeloord: Areligiöses Symbol der gemeinschaftlichen Werte.
Jyllands Posten Kulturchef Flemming Rose: Nicht Vertreter des aufklärerischerischen sondern des romantischen Liberalismus
Die Politologin Gina Gustavsson von der Universität Uppsala hat die Argumentationen im Karikaturenstreit analysiert. Sie stellt fest, dass in dieser Debatte den religionskritischen Äusserungen vorschnell ein aufklärerischer ... mehr lesen  
Die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln und in anderen Städten geben einer besonderen Sorte von Zeitgenossinnen und -genossen Auftrieb: Frauenbeschützern, die einheimische Frauen bedroht sehen von einfallenden Horden ... mehr lesen
Sexuelle Belästigung: «Frauen sollten sich deshalb niemals der Illusion hingeben, gleichzeitig beschützt und frei zu sein.»
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Edelsteine und Kristalle haben eine besondere Wirkung auf den Menschen.
Shopping Kristall und Edelstein Boutiquen: Einzigartige Geschenke und faszinierende Steinkraft Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk für einen geliebten Menschen? In einer exklusiven Boutique für ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich bedeckt mit Gewittern
Basel 9°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich trüb und nass
St. Gallen 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Bern 7°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich trüb und nass
Luzern 9°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich trüb und nass
Genf 10°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
Lugano 12°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt mit Gewittern
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten