Noch in diesem Frühjahr wies der Bodensee als Folge jener Trockenperiode immer noch einen sehr niedrigen Pegelstand auf. Die Gletscher in den Alpen schrumpfen allenthalben heiter weiter, werden sogar mit Sonnenschutzplanen bedeckt. Wenn es in den nächsten Jahren einmal zwei Sommer wie jenen von 2003 in Serie geben sollte, womöglich mit einem relativ trockenen Winter dazwischen, könnte sich die Schweiz mit ganz anderen Problemen wie in diesem Jahr konfrontiert sehen.
Wenn wir im Moment nach Portugal blicken, so erscheinen die dortigen Nöte einem wie aus einem absurden Parallel-Universum stammend: Die Dürre, die Waldbrände, der Wassermangel – was könnte einem Berner, der sein überflutetes Haus verlassen musste, ferner sein? Trotzdem wäre es nun Zeit, auch das Gegenteil der momentanen Flut ins Auge zu fassen und die Wasserversorgung des Landes neu zu überdenken.
Die Stauseen, die nun fast überlaufen, erreichten 2003, nach vier Monaten Hitze, ein bedrohlich tiefes Niveau. Rinder, die auf Alpwiesen gesömmert wurden, fanden statt sprudelnder Quellen fast nur mehr Rinnsale vor. Auch war die Wasserversorgung vieler Talschaften, die auf Quellfassungen angewiesen sind, zumindest kritisch.
Was ist also zu tun, um zumindest sicher zu stellen, dass nach einem oder zwei Dürresommern die Schweiz nicht plötzlich auf dem Trockenen sitzt?
Zum einen muss natürlich der Wasserverbrauch generell reduziert werden. Dies durch eine Verhaltensänderung zu erreichen zu wollen, ist eher illusorisch. Stattdessen müssten in Neubauten grundsätzlich wassersparende Armaturen zum Einsatz kommen und zwei Wasserkreisläufe mit Trink- und Nutzwasser installiert werden. Dass unsere Klospülungen Exkremente mit bestem Trinkwasser fortspülen, ist bei Wasserüberfluss vielleicht etwas pervers. Bei Wassermangel hingegen reine Torheit.
Doch der Verbrauch ist nur eine Seite. Wenn ganze Talschaften auf das Sprudeln von Quellen angewiesen ist und diese versiegen, nutzt auch die sparsamste Dusche nichts mehr. Es muss überlegt werden, Wasserspeicher nicht nur zur Energieerzeugung, sondern auch für die Wasserversorgung anzulegen.
Kleine Stauseen, in denen Schmelz- und Regenwasser gesammelt werden, können ohne weiteres genug Wasser aufnehmen, um eine Talschaft über eine Trockenzeit hinaus mit Wasser zu versorgen. In Zeiten von Wasserüberfluss könnte allenfalls sogar ein kleines Kraftwerk Strom erzeugen.
Dass solche Massnahmen einen weiteren Eingriff in die Umwelt bedeuten, ist klar. Aber das sich wandelnde Klima erfordert es, auch solche Dinge zu denken und womöglich in Angriff zu nehmen, sollen die Alpen weiter bewohnbar bleiben.
Es ist eine Tatsache, dass extreme Wettersituationen häufiger werden. Entweder stellen wir uns diesen, oder wir werden die Konsequenzen gewärtigen müssen. Manchen – wie den Erdrutschen und Überschwemmungen, die wir jetzt erleben, haben wir nicht viel entgegen zu setzen. Anderen hingegen können wir begegnen, wenn wir uns der Herausforderung stellen und das Problem früh genug zu erkennen und zu lösen gewillt sind.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
16:43
Saas-Fee: Bekannt als die Perle der Alpen, aber wieso? -
15:48
Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin -
13:53
5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen -
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Professorin / Professor für Dynamik-Festigkeit-MKS (100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Sie lehren auf Bachelor- und Masterstufe auf dem Gebiet der Dynamik, Festigkeit und... Weiter - Lehrbeauftragte/r Volkswirtschaftslehre (10–40 %)
Luzern - Lehrbeauftragte/r Volkswirtschaftslehre (10-40 %) Ihre Aufgaben Lehrtätigkeit im Bachelor Business... Weiter - Fachbetreuung Systemtechnik 100 %
Lenzburg - Sie suchen eine neue Herausforderung bei der Ihr Coachingtalent im Zentrum steht. Die SANTIS... Weiter - Dozent/-in für Informatik 80-100% (Fachrichtung Information Engineering/Data Science)
Winterthur - Dozent/-in für Informatik 80-100% (Fachrichtung Information Engineering/Data Science) Sie verfügen... Weiter - Dozent*in Mathematikdidaktik (50–60 %)
Muttenz - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Dozent*in Mathematikdidaktik (50-60 %) Ihre Aufgaben:... Weiter - 2 Wissenschaftl. Mitarbeiter/innen (60–80%) Projekt "Altern ohne betreuende Familienangehörige
Muttenz - 2 Wissenschaftl. Mitarbeiter/innen (60-80%) Projekt „Altern ohne betreuende... Weiter - Innovation R&D Operations Manager
Basel, CH-BS - At Roche, we believe it is urgent to deliver medical solutions now - even as we develop innovations... Weiter - Chemielaborant/in in der Qualittskontrolle (temporr 6 Monate)
Basel, CH-BS - Als Product Analytical Testing Gruppe fhren wir physikalische und chemische Stabilitts- und... Weiter - Stv. Leiter/in Bibliothek & Spezialist/in Information und Dokumentation (80 %)
Solothurn - Stv. Leiter/in Bibliothek & Spezialist/in Information und Dokumentation (80 %) Ihre Aufgaben: Als... Weiter - Lehrperson Information / Kommunikation / Administration
Lachen - 40-70% | Lachen | ab 1. August 2021 Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Sie unterrichten IKA in... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.talschaften.ch www.waldbraende.swiss www.sonnenschutzplanen.com www.ueberschwemmungen.net www.wasserspeicher.org www.konsequenzen.shop www.wasserkreislaeufe.blog www.klospuelungen.eu www.trockenzeit.li www.duerresommern.de www.massnahmen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 1°C | 15°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 16°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 15°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 15°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 17°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin
- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Nudging - die Kunst des Framings
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs
- Kurs: «Ethik - Kernkompetenzen Basiskurs» (Spitex)
- Master Modul Sterbe- und Trauerbegleitung
- 'Die oft genannte Emanzipation der Frau'. Was Eherecht und Ehepraxis um 1900 damit zu tun hatten
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Weitere Seminare